multiwatt® Energiesysteme GmbH
Modell für die Implementation von 4.0-Kompetenzen und Kompetenzen zur Energie-Effizienz
Die strukturellen Ziele des Teilvorhabens decken sich mit denen des Projektpartners TH Wildau. Ziel ist es, den Entwicklungsstand und neue Herausforderungen im Zusammenhang mit der Energiewende und mit Industrie 4.0 transparent zu machen und so aufzubereiten, dass strategische Ansätze zum Umgang mit diesen neuen Herausforderungen abgeleitet werden können. Das Ziel des Teilvorhabens ist es, zusammen mit den Partnern aus der Wissenschaft ein Modell zu entwickeln, wie Unternehmen vorausschauend neue Kompetenzen identifizieren und implementieren können und zwar jeweils zugeschnitten auf die Anforderungen im jeweiligen Branchensegment.
In der Startphase geht es zunächst um Konzeption und Verbundorganisation. Mit Foresight-Methoden werden dann mit den Projektpartnern Zukunftsszenarien für das Unternehmen und das daran angeschlossene Wertschöpfungsnetzwerk erarbeitet. Diese Szenarien beschreiben die technischen Gegebenheiten, die organisatorischen Abläufe und die Kompetenzbedarfe in den nächsten zehn bis fünfzehn Jahren. Vor dem Hintergrund eines Status Quo Unternehmenschecks werden dann in einer Fahrplanentwicklung Konzept- und Maßnahmenplanung für das Unternehmen entwickelt. Es folgen Erprobung und Evaluierung.
Team
- Kerstin Fahrenkrug
- Marcus Fahrenkrug
- Sophie Thurow